Unsere Netzwerke

Für unseren Verband steht ganz oben, dass wir die Ressourcen der Migrant*innenorganisationen

für mehr Partizipation von Migrant*innen,
für den gleichberechtigten Zugang von Migrant*innen zu Informationen sowie Angeboten und
für gemeinsame Forderungen zu verschiedene Themen

füreinander nutzbar machen.

Wir initiieren, gründen und koordinieren Netzwerke und sind gleichzeitig an unterschiedlichen Netzwerken und Gremien aktiv beteiligt.

Wir koordinieren diese Netzwerke

Wir sind an diesen Gremien und Arbeitsgruppen beteiligt

Bezirke

  • Migrationsbeirat Friedrichshain-Kreuzberg
  • Migrationsbeirat Mitte
  • Arbeitsgruppe Arbeit und Beschäftigung/Arbeitsmarktintegration des Migrationsbeirates Mitte
  • Integrationsbeirat Lichtenberg
  • Integrationsbeirat Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsgruppe Arbeit und Ausbildung des Integrationsbeirats Marzahn-Hellersdorf
  • Arbeitsgruppe Integrationspolitik des Integrationsbeirats Marzahn-Hellersdorf
  • Migrationsbeirat Steglitz- Zehlendorf
  • Arbeitsgruppe "Gute Arbeit und Frauen" in Steglitz- Zehlendorf

 

Land

  • AG Partizipation und Integration des Landesbeirats für Integration- und Migrationsfragen
  • AG Pflege, Hospiz und Palliativversorgung des Landesbeirats für Integration- und Migrationsfragen
  • AG Arbeit und Beschäftigung des Landesbeirats für Integration- und Migration
  • Fachgruppe Migration des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin
  • Trägertreffen Arbeitsmarkt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin
  • Migra Up! – Fachberatung und Fachvernetzung für Migrant*innenselbstorganisationen

 

Bund

  • Fachgruppe „Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung
    im Bundesprogramm IQ Netzwerk
  • Arbeitsgruppe "Arbeitsverwaltung und Kommune" im Bundesprogramm IQ Netzwerk
  • Facharbeitsgruppe der Migrantenorganisationen im Bundesprogramm IQ Netzwerk
  • Steuerungsrunde des Bundesprogramms IQ Netzwerk

Wir fördern Netzwerke mit "Beratungsnetz für Zugewanderte" (BfZ)

Das Berliner Beratungsnetz für Zugewanderte (BfZ) ist eine Onlinedatenbank und wurde Mai 2019 fertig gestellt.
Derzeit (Stand August 2021) sind Daten zu rund 470 Einrichtungen und Projekten enthalten, die nach Themen, Zielgruppen, Sprachen und Bezirken gefiltert werden können. Eine Kurzbeschreibung, Kontaktdaten und Standort kann für Ratsuchende ausgedruckt oder per QR-Code abgerufen werden. Erfasst werden in erster Linie Beratungsangebote, aber auch Angebote zu Begleitung und Sprachmittlung, die für Beratungsangebote eine Lotsenfunktion haben.

Das BfZ wurde durch Förderung des Integrations- und Migrationsbeauftragten des Senats im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramm erstellt. Die Weiterentwicklung (2020) wurde finanziert aus Mitteln der LOTTO-Stiftung Berlin und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, LV Berlin.

Hier zum BfZ.